Servus.
Hier stelle ich mein aktuelles Spaßauto vor. Es ist weder ein reines Tracktool, noch ein reines Straßenauto. Ich fahre damit nur um Spaß zu haben und fahre keine Brötchen holen wie man so schön sagt.
Durch meine Erfahrungen, die ich bereits mit meinem ehemaligen Evo X sammeln durfte, weiß ich was mir wichtig ist.
Bei dem CTR ist Kühlung ein großes Problem. Diese werde ich durch einige Modifikationen stetig verbessern. Zeit und Geld sind leider nicht im Überfluss vorhanden, sodass ich alles nach und nach machen muss.
Das Auto bleibt straßenzugelassen, was mich natürlich ein wenig einschränkt.
Dennoch wird noch viel passieren und ich versuche das auch hier zu dokumentieren.
Nun zum Auto....
Fahrzeugdaten
Baujahr: 2017
Farbe: Championchip White
Leistung: 320PS
Antrieb: FWD
Im Besitz seit: 01.02.2025
Umbauten
Fahrwerk:
- HKS Hipermax R Gewindefahrwerk
- HKS Suspension Error Canceler Type II
Bremse:
- OEM Ankerbleche VA/HA entfernt
- OEM Bremsscheiben VA 2-teilig (vom 2020er Facelift)
- J's Racing Bremsleitungen Edelstahl VA/HA
- Endless Bremsflüssigkeit RF-650
- Endless Bremsbeläge CCRg VA/HA
Reifen/Felgen:
- Yokohama Wheels ADVAN RZ-DF2 (mold form forged) 9,5x19+44 (8,75 Kg)
- Yokohama Advan A052 255/35/19 96Y XL
Getriebe:
- CAE Ultra shifter
Kühlung:
- HKS Ölkühler S Type Black
- J's Racing Kühlwasserschläuche
Beiträge: 6
Registriert: Sa 26. Jul 2025, 16:01
Dateianhänge:
Aktuelles Fahrzeug: Honda Civic Type R FK8
Beiträge: 7
Registriert: So 6. Jul 2025, 16:18
Ja Servus Kollege,
ich habe unter anderen auch einen CTR, du kennst ihn eventuell aus der Szene, der sogenannte HULK,
mit 532PS und 629NM und komplett umgebaut für Berg und Track mit allem Schnick Schnack und
deutschlandweit der einzige mit eingetragenen 1600mm Frittentheke.
Hab auch alles drin und dran was eklig schnell macht.
VG markus
ich habe unter anderen auch einen CTR, du kennst ihn eventuell aus der Szene, der sogenannte HULK,
mit 532PS und 629NM und komplett umgebaut für Berg und Track mit allem Schnick Schnack und
deutschlandweit der einzige mit eingetragenen 1600mm Frittentheke.
Hab auch alles drin und dran was eklig schnell macht.
VG markus
was man gern macht macht man gut
Nettes Auto
Bin gespannt wie es weiter geht! War / ist ja der direkte Konkurrent zum Cupra.
Wie ist die Öltemperatur denn genau bei deinem Auto? Knackst du da regelmäßig die 130°C?

Wie ist die Öltemperatur denn genau bei deinem Auto? Knackst du da regelmäßig die 130°C?
Beiträge: 6
Registriert: Sa 26. Jul 2025, 16:01
Hey
@Gixxer46 : Ich bin in der Honda community nicht aktiv, sodass ich erstmal kein Bild vor Augen habe welcher das ist. Die Werte klingen aber mal echt gut.
Hast den Wagen irgendwo vorgestellt? Hört sich sehr interessant an.
@Anri : Cupra finde ich auch sehr nice. Kenne mich aber mit Herstellern und Teilen bei Japanern besser aus, weshalb ich auch dabei geblieben bin. Nach Skyline, 350Z und jetzt 11 Jahre Evo, will ich nicht nochmal von vorn anfangen
Ich bin bisher noch nicht auf der Strecke mit dem CTR gewesen. Haus und Kind nehmen momentan noch zuviel Zeit in Anspruch.
Ich muss erstmal noch einiges für die Kühlung/Hitzeabschirmung machen. Möchte das Auto nicht unnütz überhitzen, da die Probleme ja bekannt sind.
Auf der Straße (nicht ganz STvO Konform) ohne Ölkühler und mit Klimakondensator ging die Öltemperatur auch schon Richtung 110°C und Wasser über 100°C. Das sind Werte die ich beim Evo maximal auf der Rennstrecke erreicht habe. Somit fliegt jetzt erstmal noch die komplette Klima raus, nen anderer Wasserkühler kommt rein (weil das Serienteil in Plastik eingefasst ist) und es muss noch einiges abgeschirmt/eingepackt werden.
Wie man sieht, noch einiges zutun bevor es mal auf die Strecke geht. Sowas wie Leistung etc fasse ich erstmal gar nicht an. Nur nen anderes mapping ohne Leistungssteigerung! Die ist mal angedacht, damit alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Fahre auch grundsätzlich nur 102 Oktan, was aber noch nicht angepasst ist.
Meine Devise ist erstmal das Auto standfest machen, damit ich nicht nach 3-4 Runden abkühlen muss. Bin da vom Evo sehr verwöhnt, da war natürlich sehr viel gemacht.
Eventuell schaffe ich es mal im September nach Oschersleben, dann werde ich sehen wie es sich auf der Strecke verhält. Grundsätzlich fahre ich aus Liebe zum Auto auch keine Trackdays über 30°C Außentemperatur. Für nen reines Tracktool geht das klar, das muss es abkönnen....aber bei nem Straßenauto muss ich mir das nicht antun.
Mal sehen wie hoch die Temperaturen mit Ölkühler gehen. Aktuell ist immernoch 0W20 (Motul 300V) drin, welches ich erstmal beibehalten werde, es sei denn, die Öltemperatur geht über 120°C, dann wechsle ich auf ein 5W30.
Der Kat stört mich auch sehr. Abgastemperaturen über 1000°C bekomme ich schon auf der Straße hin. Da muss echt nen bissl was passieren damit das für mich passt.
@Gixxer46 : Ich bin in der Honda community nicht aktiv, sodass ich erstmal kein Bild vor Augen habe welcher das ist. Die Werte klingen aber mal echt gut.
Hast den Wagen irgendwo vorgestellt? Hört sich sehr interessant an.
@Anri : Cupra finde ich auch sehr nice. Kenne mich aber mit Herstellern und Teilen bei Japanern besser aus, weshalb ich auch dabei geblieben bin. Nach Skyline, 350Z und jetzt 11 Jahre Evo, will ich nicht nochmal von vorn anfangen

Ich bin bisher noch nicht auf der Strecke mit dem CTR gewesen. Haus und Kind nehmen momentan noch zuviel Zeit in Anspruch.
Ich muss erstmal noch einiges für die Kühlung/Hitzeabschirmung machen. Möchte das Auto nicht unnütz überhitzen, da die Probleme ja bekannt sind.
Auf der Straße (nicht ganz STvO Konform) ohne Ölkühler und mit Klimakondensator ging die Öltemperatur auch schon Richtung 110°C und Wasser über 100°C. Das sind Werte die ich beim Evo maximal auf der Rennstrecke erreicht habe. Somit fliegt jetzt erstmal noch die komplette Klima raus, nen anderer Wasserkühler kommt rein (weil das Serienteil in Plastik eingefasst ist) und es muss noch einiges abgeschirmt/eingepackt werden.
Wie man sieht, noch einiges zutun bevor es mal auf die Strecke geht. Sowas wie Leistung etc fasse ich erstmal gar nicht an. Nur nen anderes mapping ohne Leistungssteigerung! Die ist mal angedacht, damit alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Fahre auch grundsätzlich nur 102 Oktan, was aber noch nicht angepasst ist.
Meine Devise ist erstmal das Auto standfest machen, damit ich nicht nach 3-4 Runden abkühlen muss. Bin da vom Evo sehr verwöhnt, da war natürlich sehr viel gemacht.
Eventuell schaffe ich es mal im September nach Oschersleben, dann werde ich sehen wie es sich auf der Strecke verhält. Grundsätzlich fahre ich aus Liebe zum Auto auch keine Trackdays über 30°C Außentemperatur. Für nen reines Tracktool geht das klar, das muss es abkönnen....aber bei nem Straßenauto muss ich mir das nicht antun.
Mal sehen wie hoch die Temperaturen mit Ölkühler gehen. Aktuell ist immernoch 0W20 (Motul 300V) drin, welches ich erstmal beibehalten werde, es sei denn, die Öltemperatur geht über 120°C, dann wechsle ich auf ein 5W30.
Der Kat stört mich auch sehr. Abgastemperaturen über 1000°C bekomme ich schon auf der Straße hin. Da muss echt nen bissl was passieren damit das für mich passt.
Aktuelles Fahrzeug: Honda Civic Type R FK8

Beiträge: 11
Registriert: Di 15. Jul 2025, 11:10
CTR ist einfach geil, ich habe oft mit einem geliebäugelt. Schöner Clubsportler und ab Werk auch richtig schnell auf den Strecken.
Öltemperaturen 110° klingt für mich nicht nach viel? Ist das ein bekanntes Problem beim CTR, dass dieser thermisch sehr ausgereizt ist?
0W20 war auch in meinem M140i, davon halte ich nicht viel am Track, gleich getauscht gegen die Empfehlung vom Oil-Club.
Bei BMW oder VW etc. ist das wegen der Abgasnormen und Spritsparmaßnahmen gewollt, solange du in der Teillast fährst (im Alltag Volllast schaffst du eh nur kurz) wollen die das der Motor so warm läuft um das Öl dünnflüssiger zu halten. Spart den letzten Milliliter Sprit oder so, da weniger Reibungswiderstand...
Sobald du dann Vollstoff gibst, geht bei mir die Temperatur erst mal wieder etwas runter auf 90°-100°.
Ich weiß nicht wie das beim doch auch relativ neuen Evo 10 im Vergleich war/ist. Aber mein Ex E46 330i Tracktool lief gefühlt arschkalt vom Öl her, den habe ich laut der nachgerüsteten Anzeige meist nur auf 60 - 70° gebracht, der lief eher zu kalt auf der NOS. Der E92 330i dagegen läuft in einem guten Temperaturbereich 90- 110°. Meine 35i Modelle (der N54 Motor läuft sehr heiß), haben schon sehr selten, aber tatsächlich mal 120-130° gesehen im Sommer. Der Notlauf ist bei dem glaube ich auch erst bei 145° Öltemperatur und die Kernmotoren machen da wenig Probleme.
Öltemperaturen 110° klingt für mich nicht nach viel? Ist das ein bekanntes Problem beim CTR, dass dieser thermisch sehr ausgereizt ist?
0W20 war auch in meinem M140i, davon halte ich nicht viel am Track, gleich getauscht gegen die Empfehlung vom Oil-Club.
Bei BMW oder VW etc. ist das wegen der Abgasnormen und Spritsparmaßnahmen gewollt, solange du in der Teillast fährst (im Alltag Volllast schaffst du eh nur kurz) wollen die das der Motor so warm läuft um das Öl dünnflüssiger zu halten. Spart den letzten Milliliter Sprit oder so, da weniger Reibungswiderstand...
Sobald du dann Vollstoff gibst, geht bei mir die Temperatur erst mal wieder etwas runter auf 90°-100°.
Ich weiß nicht wie das beim doch auch relativ neuen Evo 10 im Vergleich war/ist. Aber mein Ex E46 330i Tracktool lief gefühlt arschkalt vom Öl her, den habe ich laut der nachgerüsteten Anzeige meist nur auf 60 - 70° gebracht, der lief eher zu kalt auf der NOS. Der E92 330i dagegen läuft in einem guten Temperaturbereich 90- 110°. Meine 35i Modelle (der N54 Motor läuft sehr heiß), haben schon sehr selten, aber tatsächlich mal 120-130° gesehen im Sommer. Der Notlauf ist bei dem glaube ich auch erst bei 145° Öltemperatur und die Kernmotoren machen da wenig Probleme.
Beiträge: 6
Registriert: Sa 26. Jul 2025, 16:01
Ja also bisher kann ich auch echt nicht klagen. Macht Spaß der Haufen.
Die 110°C waren auf der Straße beim "ballern" zustande gekommen. Das ist schon viel, wenn man bedenkt, dass es auf der Strecke im Prinzip Dauerfeuer gibt.
Aber wie schon erwähnt, noch ohne Ölkühler und mit vorhandener Klima.
Demnächst ohne Klima und mit Ölkühler sollte es besser werden.
Allgemein ist der Wagen thermisch schon recht heiß. Weshalb ich vorerst von größeren Leistungssteigerungen absehe.
Das 0W20 wird sicher gegen ein 5W30 mal ausgetauscht. Aber ich tausche wirklich nur wenn es nötig ist. Bis 120°C kann das bleiben....da ich sowieso sehr häufig wechsle, sollte das Öl auch immer seine Leistung bringen.
Also 70-90°C ist echt kalt.
Beim Xer waren am Ende nach vielen Umbauten und um die 430PS max.110°C an normal warmen Tagen.
Die 110°C waren auf der Straße beim "ballern" zustande gekommen. Das ist schon viel, wenn man bedenkt, dass es auf der Strecke im Prinzip Dauerfeuer gibt.
Aber wie schon erwähnt, noch ohne Ölkühler und mit vorhandener Klima.
Demnächst ohne Klima und mit Ölkühler sollte es besser werden.
Allgemein ist der Wagen thermisch schon recht heiß. Weshalb ich vorerst von größeren Leistungssteigerungen absehe.
Das 0W20 wird sicher gegen ein 5W30 mal ausgetauscht. Aber ich tausche wirklich nur wenn es nötig ist. Bis 120°C kann das bleiben....da ich sowieso sehr häufig wechsle, sollte das Öl auch immer seine Leistung bringen.
Also 70-90°C ist echt kalt.
Beim Xer waren am Ende nach vielen Umbauten und um die 430PS max.110°C an normal warmen Tagen.
Aktuelles Fahrzeug: Honda Civic Type R FK8